Gehörschutz in der Praxis: Vorschriften und Gehörschutzgeräte

16. 1. 2023

Das Hören ist nach dem Sehen der zweitwichtigste Sinn des Menschen. Für den Gehörschutz gibt es mehrere Gehörschutzgeräte – vom einfachen Ohrstöpsel bis zum Kopfhörer. Welche Gesetze regeln den Gehörschutz und welche Hilfsmittel sind zu wählen?

Inhaltsübersicht:

  • Wie schützt man sein Gehör bei der Arbeit?
  • Nach welchen Kriterien wählt man Gehörschutz-Kopfhörer aus?
  • Mit dem Gehörschutz auf der Arbeit befassen sich mehrere Gesetze (Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV), Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV), usw.). Es ist wichtig, die Gesundheit vor den schädlichen Auswirkungen von Lärm und Vibrationen zu schützen.

    Lärm bedeutet jedes Geräusch, das:

    • den Pegel von 85 dB überschreitet (entspricht sehr lautem Geschrei oder regem Autoverkehr),
    • einen langlebigen, stabilen Charakter hat,
    • das Gehör schädigen und zu Hörverlust führen kann.

    Langfristige Lärmbelastung kann zu Schäden an den Haarzellen im Innenohr führen, die Schallreize in elektrochemische Signale umwandeln, die zum Gehirn führen. Übermäßiger Lärm kann die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen. Es wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit aus.

    Regelmäßige Lärmbelastung erhöht das Risiko von Hörschäden (einschließlich des Auftretens von sogenanntem Tinnitus, der sich als dauerhaftes Klingeln in den Ohren äußert). Arbeitnehmer in lauten Umgebungen sind zudem einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischen Problemen, Erkrankungen des Verdauungstraktes und Schädigungen des Immunsystems ausgesetzt.

    Wie schützt man sein Gehör bei der Arbeit?

    Natürlich wäre es ideal, den Lärmpegel zu reduzieren oder zumindest die Zeit zu begrenzen, während der Arbeitnehmer übermäßigem Lärm ausgesetzt sind.

    Dies ist natürlich nicht immer möglich - z. B. In der Maschinen- und Hüttenindustrie können bestimmte Tätigkeiten nicht von Maschinen ausgeführt werden und es ist notwendig, dass die Maschinen von einer Person bedient werden. Gleiches gilt für die Transport- und Verkehrsindustrie, z. B. für Beschäftigte auf Flughafengeländen. In diesen Berufen ist die Bereitstellung von Gehörschutzmitteln erforderlich.

    Es gibt verschiedene Arten von Gehörschützern. Ihre Wirksamkeit wird anhand des SNR (Signal to Noise Ratio) gemessen. Dieser gibt an, um wie viel Dezibel der Kopfhörer Umgebungsgeräusche reduzieren kann. Wenn der Produktionsbetrieb eine Lautstärke in Höhe von 87 dB erzeugt und die Kopfhörer einen SNR von 32 dB haben, wird das vom Arbeiter wahrgenommene Geräusch nach der Verwendung auf 55 dB reduziert (entspricht der Lautstärke eines normalen Gesprächs).

    Wie sieht es mit Lärm und Dezibel aus? Der von einer Geräuschquelle erzeugte Schalldruck wird in Dezibel angegeben. Sie wird logarithmisch berechnet, d. h. wenn in einem ruhigen Raum 30 dB Lärm sind und das Blätterrauschen einen Geräuschpegel von 60 dB hat, ist das Blätterrauschen tatsächlich tausendmal lauter als der ruhige Raum, nicht zweimal. Wenn also Gehörschutzkopfhörer Geräusche um 30 dB reduzieren können, ist dies eigentlich eine 1000-fache Reduzierung.

    Eine ausreichende Lärmminderung von Schutzkopfhörern und anderen Hilfsmitteln regelt die Norm DIN EN 352. Kaufen Sie deshalb nur solche Produkte, die die Bedingungen dieser Norm erfüllen (siehe Kategorie Gehörschutz).

    Nach welchen Kriterien wählt man Gehörschutz-Kopfhörer aus?

    Das günstigste Hilfsmittel in dieser Kategorie sind klassische Ohrstöpsel. Manche Ohrstöpsel haben auch eine Schnur, was die Handhabung erleichtert und verhindert, dass Sie die Ohrstöpsel beim Herausnehmen verlieren. Diese Hilfsmittel sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach Ende der Arbeitsschicht sollten Sie die Ohrstöpsel wegwerfen – sie sind bereits innerhalb weniger Stunden verformt, was ihre geräuschmindernde Funktion schwächt. Standardmäßig werden sie in 100-Stück-Packungen verkauft.

    istock-646982922.jpg

    Für den Langzeitgebrauch ist eine andere Art von Kopfhörern geeignet. Es handelt sich um sog. Muscheln. Bei der Auswahl sollten Sie auch andere Produkteigenschaften berücksichtigen. Besonders wichtig ist die aktive Versus passive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen. Bei passiven Kopfhörern werden Geräusche durch ihr Material gedämpft – es handelt sich meist um einen speziellen Schaumstoff (aus Kunststoff).

    Aktive Kopfhörer haben eine eingebaute Elektronik, die Frequenzen gegen Umgebungsgeräusche erzeugt, die diese stören können. Der Nachteil dieser Kopfhörer ist das höhere Gewicht.

    Auf dem Markt finden Sie auch Kopfhörer mit Helmhalterung. Sie werden hauptsächlich auf Baustellen und in Betrieben mit Verletzungsgefahr eingesetzt.

    Headsets für die Kommunikation sind speziell für Berufe entwickelt, die häufige Kommunikation erfordern. Sie arbeiten größtenteils mit Bluetooth-Technologie und müssen – ähnlich wie Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung – regelmäßig aufgeladen werden. Die Anzahl der Stunden, die sie mit einer einzigen Ladung halten, kann für einzelne Modelle variieren.