Wie schreibt man die richtige Adresse auf einen Briefumschlag, eine Postkarte oder ein Paket? Sogar am PC ist das möglich

26. 3. 2025

Beim Versand von Briefen, Postkarten und anderen Sendungen ist die richtige Adresse das Wichtigste. Nur mit einer korrekt ausgefüllten und leserlich geschriebenen Adresse kommt Ihre Sendung auch tatsächlich dort an, wo Sie sie aufgeben. Wir haben für Sie ein Muster vorbereitet, wie Sie die Adresse richtig schreiben sollten und wie der Titelumschlag aussehen soll - Sie können es auch direkt von Ihrem Computer ausdrucken.

Inhaltsübersicht:

  • Die Geschichte des Briefversands
  • So beschreiben Sie richtig den Briefumschlag
  • Formate für Briefumschläge
  • Wie man ein Paket unterschreibt
  • Sie können die Adresse auf den Umschlag in Word drucken
  • Auch im Zeitalter der digitalen Kommunikation bleibt die physische Post ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens - und die Genauigkeit der Adressierung entscheidet darüber, ob ein Paket in den richtigen Händen ankommt. Wir schauen uns die Grundsätze an, wie man eine Adresse auf einen Umschlag, einen Brief, ein Paket oder eine Postkarte schreibt.

    Die Geschichte des Briefversands

    Die Entwicklung und Vereinheitlichung des Adressierungssystems hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins antike Griechenland und Rom zurückreicht. Damals wurden verschiedene Arten der Identifizierung von Gebäuden, wie Schilder oder besondere Markierungen, zur Orientierung verwendet. 

    Der eigentliche Aufschwung der Standardisierung von Adressen kam jedoch im 19. Jahrhundert, als sich mit der Entwicklung der Postdienste und der Verbesserung des Transportwesens klarere Regeln abzuzeichnen begannen. Doch erst mit dem Ausbau des Postwesens im 19. Jahrhundert entstand der Bedarf an einheitlichen Regeln für die Schreibweise von Adressen. Dies erleichterte die Zustellung von Paketen und förderte sowohl die kommerziellen als auch die sozialen Bindungen.

    Im 20. Jahrhundert wurde dann das Postal Code System (PCS) eingeführt, das die Automatisierung der Postsortierung ermöglichte und die Postzustellung wesentlich präziser machte. Mit der fortschreitenden Globalisierung und der Zunahme internationaler Sendungen wurde die Notwendigkeit deutlich, die Adressformate zwischen den Ländern zu vereinheitlichen. Infolgedessen haben sich internationale Standards herausgebildet, die die weltweite Zustellung von Postsendungen erleichtern.

    Umschläge werden von Hand zu Hand gereicht, wenn Sie einen Brief versenden.

    So beschreiben Sie richtig den Briefumschlag

    Neben dem Kauf eines Briefumschlags und einer Briefmarke ist es für eine prompte und problemlose Lieferung wichtig, dass die richtige Adresse bei der Adresse aufgeführt ist. Andernfalls ist es möglich, dass Ihre Sendung aufgrund einer nicht lesbaren Adresse nicht zugestellt wird. Beachten Sie folgende Grundsätze, bevor Sie die Adresse auf den Umschlag schreiben:

    • Vermeiden Sie es, zu kleine Buchstaben zu schreiben. Verwenden Sie Buchstaben, die groß genug sind, um sicherzustellen, dass der Text gut lesbar ist
    • Verwenden Sie keinen Bleistift. Die Adresse kann normalerweise nicht so geschrieben werden, dass sie leicht gelöscht und überschrieben werden kann. Auch die Verwendung von Rot zur Kennzeichnung von Sendungen ist verboten. Verwenden Sie keine anderen übermäßig farbigen Farben. Verwenden Sie einen guten alten Kugelschreiber oder Gelstift.
    • Lassen Sie auf dem Umschlag Platz für die Briefmarken oder Etiketten des Transportunternehmens. Diese werden normalerweise im oberen rechten Viertel des Umschlags platziert.

    Tipp: Die Adresse muss lesbar sein. Wenn Sie es von Hand schreiben, wählen Sie eine Blockschrift. Am besten ist es jedoch, wenn Sie die Liefer- und Rücksendeadressen am Computer schreiben und auf einem Drucker ausdrucken lassen.

    Die Lieferadresse gehört zum unteren rechten Viertel des Umschlags. Schreiben Sie darunter Anrede (optional), Empfängername, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Stadt. Wenn Sie die Sendung ins Ausland versenden, fügen Sie den Staat unter der Adresse hinzu (idealerweise in Englisch oder der Sprache des Ziellandes).

    Musteradresse auf dem Umschlag:

    Thomas Müller
    Goethestrasse 27
    22767 HAMBURG
    GERMANY

    Die gleichen Regeln gelten für den Versand von Briefen an Unternehmen. Muster-Schreibadresse für (Firmen-)Sendungen:

    Herr
    Max Mustermann
    Business world
    Musterstrasse 409/52
    602 00 HAMBURG

    Rücksendeadresse (Adresse des Absenders)

    Die Rücksendeadresse wird insbesondere dann gebraucht, wenn Ihre Sendung nicht zugestellt wird. In einer solchen Situation wird es normalerweise an die Absenderadresse des Absenders zurückgesendet. Wenn Sie die Absenderadresse nicht auf die Sendung schreiben, kann es passieren, dass das unzustellbare Paket oder der Brief nach einer gewissen Zeit vom Versandunternehmen vernichtet und weggeworfen wird.

    Für das Schreiben einer Rücksendeadresse gelten die gleichen Regeln wie für eine Lieferadresse. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es in der oberen linken Ecke (oder auch im oberen linken Viertel) des Umschlags geschrieben wird. Sie kann kleiner als die Empfängeradresse geschrieben werden (muss aber dennoch groß genug sein, um gut lesbar zu sein). Sie können der Rücksendeadresse auch Notizen oder Anweisungen zur Handhabung der Sendung beifügen.

    Formate für Briefumschläge

    Wenn wir schon darüber reden, wie man eine Adresse auf einen Umschlag schreibt, sollten wir uns auch die Umschläge ansehen. Sie unterscheiden sich in Größe, Format und Verwendungszweck, daher ist es ratsam, das richtige Format für Ihr Paket zu wählen.

    Zu den gängigsten gehören:

    • C6 - der ideale Umschlag für Postkarten oder Briefe, die zu Vierteln gefaltet werden.
    • DL (Dimension Lengthwise) - ein langer, schmaler Umschlag, in den ein auf ein Drittel gefaltetes A4-Blatt passt.
    • C4 - ein Umschlag, der groß genug für A4-Dokumente ist, ohne gefaltet zu werden.

     

    Format

    Abmessungen des Umschlags

    Umschlag für Papierformate des Typs

    C3

    324 × 458 mm

    A3

    C4

    229 × 324 mm

    A4 (1× gefaltetes A3-Papier)

    C5

    162 × 229 mm

    A5 (1× gefaltetes A4-Papier)

    C6

    114 × 162 mm

    A6 (1× gefaltetes A5-Papier, 2× gefaltetes A4-Papier)

    DL

    220 × 110 mm

    A4-Papiere, die mit der längeren Seite auf ein Drittel gefaltet sind

     

    Wie man ein Paket unterschreibt

    Für die Adressierung eines Pakets gelten ähnliche Regeln wie für einen Brief - die richtige Platzierung der Adresse ist der Schlüssel für eine reibungslose Zustellung. Die Adresse des Empfängers sollte immer unten rechts auf dem Paket stehen, während die Angaben des Absenders in die obere linke Ecke gehören.

    Wie bei einem Briefumschlag ist es wichtig, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind:

    • Vor- und Nachname, Adresse des Empfängers,
    • Straße und Hausnummer,
    • die Stadt oder den Bezirk,
    • Postleitzahl.

    Die Lesbarkeit ist von entscheidender Bedeutung - schreiben Sie die Adresse daher sorgfältig, am besten in Großbuchstaben. Die Verwendung von roter Tinte ist unangebracht, da sie beim Sortieren der Post Probleme verursachen kann.

    Denken Sie daran, dass neben der korrekten Beschriftung auch eine sichere Verpackung wichtig ist. Der Inhalt des Pakets muss ausreichend geschützt sein, um eine Beschädigung oder Öffnung während des Transports zu verhindern. Wenn Sie einen alten Karton verwenden, entfernen Sie unbedingt alle Originaletiketten und Versandaufkleber, um Fehler bei der Zustellung zu vermeiden.

    Die Adresse auf dem Paket wird auf die gleiche Weise wie auf dem Umschlag geschrieben - die Angaben befinden sich darunter. Unter der Adresse des Absenders können Sie Aufkleber oder Notizen über den Postdienst, den Inhalt des Pakets oder Anweisungen zur Handhabung anbringen. Die Deutsche Post empfiehlt dies zur besseren Sortierung.

    In einigen Quellen heißt es, dass die Absenderadresse durchgestrichen werden sollte, um Verwechslungen zu vermeiden. Derzeit muss die Absenderadresse jedoch nicht durchgestrichen werden, da moderne Sortierlinien in erster Linie auf dem Standort der Empfängeradresse basieren. Die meisten Transportunternehmen arbeiten heute mit elektronisch erstellten Aufklebern, um das Risiko von Zustellfehlern zu minimieren.

    Paketadressierung

    Verpackungsmaterial finden Sie hier

    Sie können die Adresse auf den Umschlag in Word drucken

    Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Schriftart wirklich lesbar ist, oder möchten einfach einen schönen, ordentlich geschriebenen und professionell aussehenden Umschlag haben? Sie können Briefumschläge in wenigen, einfachen Schritten zu Hause bedrucken. Sie können es auf Ihrem Computer in Microsoft Word eingeben und dann mit Ihrem Drucker ausdrucken.

    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Sendungen in der Gruppe Erstellen auf Umschläge.
    2. Klicken Sie auf Optionen, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Umschlagoptionen.
    3. Klicken Sie im Feld Umschlagformat auf die Option, die der Größe Ihrer Umschläge entspricht. Geben Sie dann die Abmessungen Ihrer Umschläge in die Felder Breite und Höhe ein.
    4. Klicken Sie nun auf die Registerkarte Druckoptionen. Über den Druckertreiber erfährt Word, in welcher Weise der Umschlag in den Drucker eingelegt werden soll. Diese Informationen werden auf der Registerkarte Druckoptionen im Dialogfeld Umschlagoptionen angezeigt.

    Tipp: Machen Sie zunächst einfach einen Testdruck auf Druckerpapier. Auf diese Weise können Sie sehen, ob Sie alles richtig eingestellt haben und die Adresse so gedruckt wird, wie Sie es wünschen und brauchen. Erst dann drucken Sie „scharf“ auf den Umschlag.

    Sie können bereits den Umschlag drucken. Wussten Sie, dass Sie Ihr eigenes Kochbuch genauso einfach drucken können? Erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Kochbuch und andere Küchenutensilien erstellen können.

    Wenn Sie den Empfänger und den Absender richtig eingetragen haben, müssen Sie den Inhalt nur noch in einen Umschlag stecken, diesen sorgfältig verschließen und zur Post bringen, wo eine Briefmarke auf den Umschlag geklebt wird. Dann müssen Sie nur noch darauf warten, dass das Paket in die richtigen Hände kommt!

    Verwandte Produkte

    Ähnliche Artikel

    3 Min.

    Papier ist nicht gleich Papier Teil 2: Scharf auf Qualität

    Wenn bei Ihnen Drucken jeden Tag auf der Tagesordnung steht, wissen Sie bestimmt, dass es nicht nur eine einzige Art von Papier gibt. Es gibt mehrere Arten von Papier, die sich durch verschiedene Parameter und auch danach unterscheiden, für welche Arten von Drucken sie benutzt werden. In den zwei Teilen dieses Artikels werden wir uns Schritt für Schritt die häufigsten und auch die weniger häufigen Papierarten ansehen, die Sie für das Drucken verwenden können.

    Ganzen Artikel lesen »
    3 Min.

    Papier ist nicht gleich Papier, Teil 1: Scharf auf Nutzung

    Wenn bei Ihnen Drucken jeden Tag auf der Tagesordnung steht, wissen Sie bestimmt, dass es nicht nur eine einzige Art von Papier gibt. Es gibt mehrere Arten von Papier, die sich durch verschiedene Parameter und auch danach unterscheiden, für welche Arten von Drucken sie benutzt werden. In den zwei Teilen dieses Artikels werden wir uns Schritt für Schritt die häufigsten und auch die weniger häufigen Papierarten ansehen, die Sie für das Drucken verwenden können. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Papier aus dem Gesichtspunkt der Benutzung, also mit den verschiedenen Papierarten, je nachdem, was wir drucken wollen.

    Ganzen Artikel lesen »