Die 4 häufigsten Probleme mit Canon-Druckern und wie man sie löst

5. 3. 2025

Canon-Drucker gehören zu den zuverlässigsten Geräten auf dem Markt. Dennoch sind auch sie nicht völlig vor technischen Störungen gefeit. Deshalb haben wir für Sie die vier häufigsten Probleme mit Canon-Druckern gesammelt – inklusive einfacher Lösungen, die Sie sofort ausprobieren können.

Inhaltsübersicht:

  • 1) Der Drucker erkennt den Toner nicht oder zeigt zu wenig Tinte an?
  • 2) Der Drucker druckt nicht
  • 3) Problem mit schlechter Druckqualität
  • 4) Papierstau im Canon-Drucker
  • Ein universelles Rezept zur Lösung aller Druckerprobleme oder zur Verbesserung der Druckqualität gibt es leider nicht. Allerdings kann ein einfacher Neustart des Geräts viele häufige Störungen beheben. Schalten Sie dazu den Drucker aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz, warten Sie 30 Sekunden und schließen Sie ihn dann wieder an. Schalten Sie das Gerät erneut ein. Sollte dieser Schritt das Problem nicht lösen und die Druckfehler weiterhin bestehen, empfehlen wir, weitere Maßnahmen auszuprobieren.

    Ein Drucker besteht nicht nur aus Druckkopf und Tinte. Möchten Sie mehr über die Geschichte von Canon erfahren? In unserem Artikel Canon: Die Geschichte einer der innovativsten Marken der Welt erfahren Sie alles Wissenswerte über das Unternehmen.

    1) Der Drucker erkennt den Toner nicht oder zeigt zu wenig Tinte an?

    Canon-Drucker machen selten ernsthafte Probleme – doch nach dem Wechsel der Patrone (egal ob original oder kompatibel) kann es passieren: Der Drucker erkennt den Toner nicht oder meldet, dass die Tinte zur Neige geht. Auf dem Bildschirm erscheint eine Fehlermeldung oder am Drucker blinkt eine Warnleuchte. Keine Sorge – wir zeigen Ihnen, wie Sie das ganz einfach in den Griff bekommen.

    Bevor Sie gleich denken, dass die Tinte leer oder eingetrocknet ist – probieren Sie zuerst diesen einfachen Trick: Öffnen Sie den Drucker und prüfen Sie, ob die Toner richtig eingesetzt sind. Haben Sie die Schutzfolie entfernt? Sind die Farben im richtigen Slot? Canon-Drucker erkennen zum Glück auch falsch eingesetzte Farbtoner und melden das direkt. Wichtig: Die Druckerpatronen muss richtig einrasten – wie auf dem Bild unten gezeigt.

    g0055578-nahled2.png

    Manchmal kann ein Problem mit den Kontakten sein, die die Kommunikation zwischen der Patrone und dem Drucker gewährleisten. In diesem Fall empfiehlt sich eine Reinigung Ihres Canon-Druckers. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und überprüfen Sie die Kontaktflächen sowohl an der Tonerkartusche als auch im Drucker selbst. Mit einem trockenen Baumwolltuch oder einem Mikrofasertuch lassen sich Staub und Schmutz gut entfernen – mit etwas Isopropylalkohol klappt’s noch besser. Bitte kein Wasser verwenden – das schadet mehr, als es hilft!

    Wenn die Tinte knapp wird – keine Panik!

    Die Meldung „Tinte fast leer“ erscheint oft früher, als es wirklich kritisch wird. Solange Ihre Ausdrucke noch gut aussehen, können Sie ruhig weiterdrucken. Canon-Drucker sind da eher vorsichtig. Sie können also weiterhin drucken, solange die Ausdrucke nicht an Qualität verlieren. Dennoch empfehlen wir, rechtzeitig für Ersatz zu sorgen, um unnötige Unterbrechungen beim Drucken zu vermeiden.

    Wählen Sie die richtige Patrone für Ihren Drucker

    So wechseln Sie die Tintenpatrone bei einem Canon-Drucker

    Die Farbe in Ihrem Canon-Drucker zu wechseln, ist wirklich kinderleicht – egal ob Tintenstrahl- oder Lasermodell. In nur wenigen Sekunden bis maximal einigen Minuten ist alles erledigt. Öffnen Sie einfach das Gerät an der vorgesehenen Stelle – je nach Modell kann der Zugang zu den Patronen oder Tonern unterschiedlich sein. Dann entfernen Sie die alte Patrone – entweder per Klick aus der Halterung lösen oder die Sicherung "entriegeln". Jetzt kommt die neue Kartusche dran: Auspacken, eventuell Schutzkappen entfernen und in den vorgesehenen Slot einsetzen. Achten Sie darauf, dass sie ordnungsgemäß einrastet oder mit dem Sicherungsmechanismus fixiert wird. Anschließend schließen Sie das Gerät wieder. Der Drucker erkennt die neue Kartusche automatisch und führt in der Regel einen kurzen Testdruck durch. Danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.

    Alte Tonerkartuschen sind nicht mehr verwendbar und können daher bedenkenlos entsorgt werden. Wichtig: Bitte nicht in der Nähe von Feuer oder Hitzequellen öffnen oder lagern! Die Tonerreste könnten sich entzünden und gefährlich werden. Deshalb: Keine Aufbewahrung, kein Risiko – einfach weg damit und Platz für Neues schaffen!

    Reset des Toners bei Canon-Druckern

    Wenn der Drucker eine neue Patrone nicht erkennt, kann das auch an einer fehlerhaften Chip-Konfiguration ab Werk liegen. In diesem Fall ist ein Reset des Toners oder der Patrone notwendig. Dieser Vorgang ist je nach Modell unterschiedlich und kann etwas komplizierter sein. Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in folgendem Video:

    2) Der Drucker druckt nicht

    Ein häufiges Problem, besonders wenn es schnell gehen muss: Der Drucker reagiert nicht oder startet den Druck nicht. Überprüfen Sie zuerst, ob das Gerät korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist und betriebsbereit ist. Das sehen Sie daran, dass die grüne LED bei der ON/OFF-Taste nicht mehr blinkt, sondern dauerhaft leuchtet.

    Ein nächster wichtiger Kontrollpunkt ist der Papiereinzug: Der Papiervorrat darf logischerweise nicht leer sein, und die Blätter müssen korrekt eingelegt sein. Probleme entstehen häufig durch gewellte oder stark gebogene Papierbögen, die vom Drucker nicht richtig eingezogen werden können. In der Regel treten solche Probleme erst bei einer Biegung von mehr als einem halben Zentimeter auf (bei schweren Papieren mit 164 g/m² bis 350 g/m² reicht bereits eine minimale Verformung aus). Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt es sich daher, ausschließlich glattes, unbeschädigtes Papier zu verwenden. Achten Sie außerdem darauf, den Papiereinzug nicht zu überladen – eine Überfüllung kann dazu führen, dass mehrere Blätter gleichzeitig "eingezogen" werden und der Drucker blockiert.

    Ein häufiger Fehler besteht in einer fehlerhaften Verbindung zwischen dem Drucker und dem Computer. Wenn Sie regelmäßig in unterschiedlichen Umgebungen arbeiten, kann es passieren, dass Sie im Druckdialog versehentlich eine falsche Druckerquelle auswählen – beispielsweise den Bürodrucker statt des heimischen Geräts. Neben der Überprüfung des als Standard definierten Druckers sollten Sie vor dem Druck auch weitere Einstellungen kontrollieren.

    Bevor Sie den Druckauftrag starten, prüfen Sie Folgendes:

    • Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel korrekt angeschlossen ist bzw. eine stabile WLAN-Verbindung besteht.
    • Stellen Sie sicher, dass die aktuellsten Treiber auf Ihrem Computer installiert sind. Diese können Sie auf der offiziellen Canon Website herunterladen – geben Sie dafür einfach die Modellbezeichnung Ihres Druckers ein.
    • Wenn der Drucker nicht druckt oder nur leere Seiten ausgibt, kann dies auf eine defekte Druckkopfeinheit oder – weitaus häufiger – auf einen niedrigen Tinten- oder Tonerstand hinweisen. Prüfen Sie daher auch den Füllstand vor dem Drucken.
    • Eine weitere mögliche Ursache sind nicht abgeschlossene Druckaufträge im Drucker-Warteschlangenfenster. Löschen Sie diese Aufträge und starten Sie den Druckvorgang erneut.
    cancel_all_documents-nahled2.jpg

    Druckaufträge können mit nur wenigen Klicks gesammelt gelöscht werden.

    3) Problem mit schlechter Druckqualität

    Ein weiteres mögliches Problem bei Canon-Druckern betrifft die Druckqualität. In vielen Fällen liegt es an billigen, minderwertigen Patronen. Deshalb lohnt es sich, auf Originale oder hochwertige Alternativen von vertrauenswürdigen Anbietern zu setzen. Mehr zu den Unterschieden zwischen Original- und kompatiblen Patronen erfahren Sie im Artikel Original oder kompatibel – was ist besser?

    Aber was, wenn die verwendeten Patronen hochwertig sind und die Druckqualität trotzdem zu wünschen übrig lässt? In solchen Fällen können verstopfte Düsen oder Tonerreste im Drucker die Ursache sein.

    Verschmutztes Papier durch den Tintenstrahldrucker? Möglicherweise sind die Düsen verstopft

    Ein typisches Problem bei Tintenstrahldruckern ist die Verschmutzung des Papiers durch eingetrocknete Tinte. Wenn der Drucker längere Zeit nicht genutzt wurde, können sich die Düsen der Druckkopfeinheit zusetzen. Die Folge: Schlieren auf dem Ausdruck, fehlende Textteile oder blasse Farben. Eine regelmäßige Reinigung des Druckkopfs kann hier Abhilfe schaffen und sorgt für eine gleichbleibend gute Druckqualität.

    Die meisten aktuellen Canon-Drucker verfügen über eine automatische Druckkopfreinigung, die Sie bequem über den Druckertreiber auslösen können. Dabei wird eine größere Menge Tinte durch die Düsen gepresst, um eingetrocknete Farbreste zu lösen. Die Druckeinheit wird dadurch gründlich durchgespült – und die Druckqualität verbessert sich spürbar.

    Ihr Drucker verschmutzt das Papier und Sie wissen immer noch nicht, wie Sie das Problem beheben können? Eine ausführliche Anleitung zur Reinigung finden Sie im Artikel : Trockene Tinte in einem Tintenstrahldrucker: Wir beraten Sie, wie Sie das Problem lösen und verhindern können.

    Laserdrucker: Wenn das Tonerpulver Probleme macht

    Toner für Laserdrucker besteht aus feinem Farbpulver, das beim Drucken durch Hitze fixiert wird. Da das Pulver sehr fein ist, kann es passieren, dass es an den Innenwänden der Kartusche haften bleibt – was sich negativ auf das Druckbild auswirkt. In solchen Fällen hilft es, die Kartusche vorsichtig herauszunehmen und sanft zu schütteln. Wichtig: Achten Sie darauf, dass kein Pulver in den Drucker gelangt.

    Manchmal steckt doch mehr dahinter – und es ist nicht nur das Tonerpulver. Schauen Sie sich am besten auch die mögliche Defekte von Laserdruckern an und werfen Sie einen Blick ins Handbuch Ihres Geräts – da stehen oft schon hilfreiche Lösungen drin. Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, der Sie bei der Fehlersuche und -behebung unterstützen kann.

    Weitere hilfreiche Hinweise finden Sie im Artikel  finden im Artikel Was beeinträchtigt die Druckqualität – häufige Probleme und deren Lösungen.

    istock-584208992.jpg

    4) Papierstau im Canon-Drucker

    Papierstau zählt zu den Klassikern unter den Druckproblemen. Auch wenn Canon-Drucker moderne Sensoren zur Papiererkennung haben, kann es in seltenen Fällen trotzdem passieren, dass sich ein Blatt im Inneren verhakt.

    Achten Sie vor dem Drucken darauf, dass Sie das passende Papier verwenden – einige Drucker haben z. B. Schwierigkeiten beim Drucken auf Recyclingpapier. Kontrollieren Sie außerdem, ob das Papier korrekt und gerade im Fach liegt.

    Kommt es dennoch zu einem Papierstau im Drucker, schalten Sie den Drucker aus und trennen Sie ihn vom Strom. Entfernen Sie das eingeklemmte Blatt vorsichtig und kontrollieren Sie nach dem Öffnen des Geräts, ob sich noch Papierreste im Inneren befinden.

    Wenn Sie das Papier mit zu viel Kraft herausziehen, kann es leicht reißen – ein Teil bleibt dann möglicherweise im Drucker zurück. Sollte ein kleiner Papierrest im Gerät stecken bleiben und nicht ohne Weiteres entfernt werden können, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen. Selbst kleine Papierreste können die Druckqualität negativ beeinflussen oder den gesamten Druckprozess blockieren. In manchen Fällen ist es nötig, den Drucker zu öffnen oder teilweise zu zerlegen. Ein Papierstau bei einem Canon-Drucker ist zwar kein ernstes Problem, dennoch ist beim Entfernen Vorsicht und Sorgfalt geboten.

    Papierreste richtig nutzen statt wegwerfen

    Dokumente, die nicht mehr gebraucht werden, sowie Reste von gestautem oder verschmiertem Papier gehören nicht einfach in den Mülleimer. Durch richtige Wiederverwertung können Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch gemeinsam mit Kindern kreative Ideen umsetzen. Mehr Tipps finden Sie im Artikel Was tun mit bedrucktem Papier?

    Verwandte Produkte

    Ähnliche Artikel

    4 Min.

    Trockene Tinte in einem Tintenstrahldrucker: Wir beraten Sie, wie Sie das Problem lösen und verhindern können.

    Hat Ihr Tintenstrahldrucker aufgehört zu drucken? Oder wird gedruckt, aber eine Farbe fehlt, obwohl die betreffende Patrone nicht leer zu sein scheint? Erfahrene Inkjet-Benutzer kennen die Symptome, Diagnose klar: Getrocknete Farbe. Was bewirkt, dass Tinte trocknet, wie Probleme vermieden und wie sie gelöst werden können, wenn sie auftreten? Darüber ist der folgende Artikel.

    Ganzen Artikel lesen »
    4 Min.

    Was verursacht schlechten Druck oder die häufigsten Probleme und ihre Lösungen

    Sie kaufen eine neue Patrone oder Kartusche, setzen sie in den Laser- oder Tintenstrahldrucker ein, rufen im Computer das Dokument auf und senden den Befehl zum Drucken. Im idealen Fall erhalten Sie ein Blatt Papier mit einem schön ausgedruckten Text oder Bild. Was aber, wenn es nicht so ist, wie es sein sollte? Haben Sie eine defekte Patrone gekauft oder liegt der Fehler beim Drucker? In dem folgenden Artikel haben wir die häufigsten Probleme zusammengefasst, die im Zusammenhang mit dem Drucken entstehen können, und wir geben auch Ratschläge dazu, wie man diese beheben kann.

    Ganzen Artikel lesen »