Wohin mit dem Toner oder den Kartuschen? Wir beraten Sie, wie Sie die leere Kartusche entsorgen oder recyceln können

10. 1. 2025

Egal, ob Sie einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker verwenden, Sie kommen nicht umhin, von Zeit zu Zeit die Patrone oder den Toner zu ersetzen. Aber haben Sie eine Idee, was Sie mit einer alten, leeren Druckerpatrone machen sollen? In den Mülleimer gehört sie jedenfalls nicht - zumindest nicht, wenn Sie die Umwelt nicht belasten wollen. Wie gehen Sie also mit leeren Patronen oder Tonern um?

Inhaltsübersicht:

  • Entsorgung von Tonern oder Tintenpatronen
  • Ankauf von leeren Tonern
  • Rücknahme durch den Hersteller
  • Recycling von Tonern und Tintenpatronen – die beste aller Möglichkeiten
  • Entsorgung von Tonern oder Tintenpatronen

    Obwohl sowohl Toner als auch Tintenpatronen auf den ersten Blick “nur” schwarze Kästchen sind, die eine Druckerfüllung enthalten - also bei Tonern das Tonerpulver und bei Tintenpatronen die Tinte - gehören sie keineswegs in den Plastikmüll, und das aus zwei Gründen. Der erste Grund sind Reste der Füllung, die verschiedene Chemikalien enthalten, die auf geeignete Weise entsorgt werden müssen. Der zweite Grund ist die Tatsache, dass diese Gehäuse neben Plastik auch eine Vielzahl anderer Komponenten enthalten, wie z.B. einen Mikrochip, eine Ladungselektrode, einen Magnetentwickler usw. 

    In Anbetracht dieser Tatsachen überrascht es wohl niemanden, dass die umweltfreundlichste Art der Entsorgung die kostenlose Abgabe von Tonern oder Tintenpatronen beim Wertstoffhof ist, der sich um deren ordnungsgemäße Entsorgung kümmert. In einigen Elektrogeschäften, Einkaufszentren oder generell an Orten mit höherem Publikumsverkehr gibt es zudem Boxen, in die leere Patronen einfach eingeworfen werden können. Diese Boxen werden anschließend ebenfalls zur umweltfreundlichen Entsorgung ihres Inhalts abgeholt. Wenn Sie also nicht zum Wertstoffhof gehen möchten und die Möglichkeit haben, solche Boxen zu nutzen, können Sie diese bedenkenlos verwenden. Damit helfen Sie der Umwelt.

    istock-865741202.jpg

    Ankauf von leeren Tonern

    Eine weitere Möglichkeit, leere Toner loszuwerden, ist deren Verkauf. Einige Unternehmen kaufen leere Toner auf, um sie erneut zu befüllen und anschließend zu einem günstigen Preis weiterzuverkaufen. Die Ankaufpreise variieren je nach Unternehmen und Tonertyp, sind jedoch in der Regel nicht besonders hoch. Aus Sicht des Nutzers ist diese Option jedoch sicherlich interessanter als die kostenlose Entsorgung auf dem Wertstoffhof. Wenn Sie ökologisch leben möchten, bringt diese Möglichkeit zusätzliche Bonuspunkte, da sie vollkommen umweltfreundlich ist.

    Rücknahme durch den Hersteller

    Einige Druckerhersteller bieten ein Rücknahmeprogramm für Toner und Tintenpatronen an. Dies funktioniert in der Regel so, dass Sie auf deren Website Umschläge anfordern, in die Sie die leeren Patronen einpacken und kostenlos an die vom Hersteller angegebene Adresse senden können. Der Hersteller entsorgt die Produkte umweltfreundlich und verwendet die wiederverwertbaren Materialien für die Herstellung neuer Produkte. Nicht jeder Hersteller bietet jedoch ein solches Programm an, daher müssen Sie möglicherweise im Internet recherchieren. Zum Beispiel hat HP ein solches Programm schon seit Jahren im Einsatz.

    Tipp: Auf dem Markt gibt es drei Arten von Tonern. Als Originaltoner bezeichnet man die Füllungen, die von den Druckerherstellern produziert werden. Alternative Toner werden von Drittherstellern produziert, haben dieselbe Qualität, sind aber günstiger. Die dritte Kategorie umfasst generalüberholte oder recycelte Toner, über die Sie weiter unten mehr erfahren.

    istock-981930476.jpg

    Recycling von Tonern und Tintenpatronen – die beste aller Möglichkeiten

    Die sinnvollste Möglichkeit, was mit einem leeren Toner oder einer Tintenpatrone zu tun ist, sowohl aus ökologischer Sicht als auch für Ihre Geldbörse, ist deren Recycling oder Renovierung in Form einer erneuten Befüllung. Originaltoner und -patronen (und heutzutage auch einige alternative) können mindestens einmal wieder befüllt werden. So werden sie quasi “wiederbelebt”. Der große Vorteil dabei ist, dass die Druckerfüllung in diesem Fall tatsächlich sehr günstig ist, da Sie nur die Füllung (und eine kleine Gebühr für die Arbeit des Unternehmens) zahlen, nicht jedoch Elektronik, Gehäuse, Verpackung und alles andere “zusätzlich”.

    Bei renovierten Tonern oder Tintenpatronen ist es jedoch wichtig, auf eine Sache besonders zu achten. Damit die Druckqualität erhalten bleibt oder zumindest so hoch wie möglich ist, sollten Sie nur zertifizierte Unternehmen für das Befüllen beauftragen. Leider sind nicht alle Unternehmen in der Lage, die Patronen ordnungsgemäß zu befüllen, was sich direkt in einer geringeren Druckqualität widerspiegeln kann. Prüfen Sie daher unbedingt die Bewertungen des Unternehmens online, bevor Sie Ihre Patronen oder Toner zur Renovierung geben. 

    istock-862302786.jpg

    Wie verpackt man Toner und Tintenpatronen, damit sie nicht beschädigt werden? 

    Da Toner und Tintenpatronen relativ zerbrechlich sind und leicht beschädigt werden können, ist es entscheidend, sie vor dem Versand - sei es zum Verkauf, zur erneuten Befüllung oder zur umweltfreundlichen Entsorgung - sorgfältig zu verpacken. Die beste Methode, um die Patronen zu sichern, besteht darin, sie in die Originalverpackung zu legen. Diese Verpackungen können dann in einen größeren Karton gestapelt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Karton das Gewicht der Patronen tragen kann und dass Sie ihn selbst problemlos heben können. Denken Sie daran, dass auch andere Personen mit dem Karton umgehen werden. Richtig verpackte Toner und Tintenpatronen sollten im Karton nicht klappern oder hin- und herrutschen. Wenn dies der Fall ist, versuchen Sie, den Karton mit alten Zeitungen, Plastikfolie oder ähnlichem auszupolstern. Beim Versand ist es zudem sinnvoll, die Sendung - sofern es der Versanddienstleister erlaubt - als zerbrechlich zu kennzeichnen. Es versteht sich von selbst, dass die Adresse korrekt sein muss, da jeder Transport ein gewisses Risiko für die Patronen darstellt.

    Tipp: Wenn Sie Ihren Toner nicht entsorgen möchten, haben wir eine Vielzahl von Tipps, wie Sie ihn zu Hause oder im Büro weiterverwenden können. Schließlich handelt es sich oft um eine technologische “Stylingsache”, die im Innenraum eine gute Figur macht, aber auch anderweitig nützlich sein kann. Lassen Sie sich in unserem älteren Artikel inspirieren.

    Verwandte Produkte

    Ähnliche Artikel

    3 Min.

    Wie kann man den Tintenverbrauch beim Drucken reduzieren und die Lebensdauer verlängern?

    Kaufen Sie für Ihren Drucker Originalpatronen? Der Kauf neuer Original-Tinte oder Toner kann zum Teil höher ausfallen, als der Kauf eines neuen Gerätes und somit den Wert übersteigen. Die Originalpatronen sind pro Milliliter Flüssigkeit doppelt so teuer wie der bekannte Luxus-Champagner Dom Perignon. Gerade Druckertinte gehört zu den teuersten Flüssigkeiten der Welt. Bei so einem so teuren Spaß darf kein Tropfen verschwendet werden. Wie Sie die Lebensdauer von Tintenpatronen verlängern können, haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst.

    Ganzen Artikel lesen »
    3 Min.

    Wie können gebrauchte Druckerpatronen wiederverwendet werden? Renovierung, aber auch Baumaterial

    Weitere leere Druckerpatrone... Bevor Sie eine leere Druckerpatrone wegwerfen, überlegen Sie, ob Sie diese noch verwenden können. Wie kann ein erfolgreiches Recycling von Druckerpatronen sichergestellt werden, wo die neue Anwendung für leere Tonerkartuschen gefunden wurde und wo entsorgt man eigentlich diese Patronen?

    Ganzen Artikel lesen »