9 Ratschläge, wie Sie beim Drucken sparen können
Ob Sie im Büro drucken oder zu Hause oder ob Sie viel oder wenig drucken, es lohnt sich immer, darüber nachzudenken, was Sie tun könnten, um Ihre Kosten zu vermindern. Deshalb haben wir unsere Köpfe zusammengetan und geben Ihnen neun wirtschaftliche und ökologische Tipps, mit denen Sie ein paar Groschen sparen können.
1. Wählen Sie Energie sparende Drucker
Schon bei der Auswahl des Druckers sollten Sie diesem Thema erhöhte Aufmerksamkeit widmen. Auch in diesem Fall gilt nämlich oft die altbekannte Redewendung „Billig gekauft – zweimal bezahlt“. Die billigen Drucker sehen zwar verführerisch aus und die Anschaffungskosten sind gewiss niedriger, ihr Betrieb ist in der Regel energetisch sehr anspruchsvoll, was sich in der Stromrechnung niederschlägt.
2. Drucken Sie nur das, was Sie brauchen
Überlegen Sie jedes Mal, bevor Sie die Drucktaste drücken: Brauchen Sie dieses Dokument wirklich ausgedruckt? Fahrkarten, Eintrittskarten für Konzerte, Bestätigungen von Hotelreservierungen - das alles sind Sachen, die heute schon auf elektronischer Basis funktionieren, man braucht sie also nicht physisch in der Hand zu halten.
Und wenn Sie wirklich eine E-Mail ausdrucken müssen, überprüfen Sie, ob Sie nicht überflüssige Textanhänge oder Werbung drucken, wobei auf einer Seite oft jeweils nur eine Zeile steht.
3. Benutzen Sie den sparsamen Druckmodus
Wenn Sie keine hochwertigen Fotos drucken wollen, wählen Sie vor dem Druck den sog. Sparmodus, der manchmal auch als Öko-Druckmodus oder Entwurfsmodus bezeichnet wird. Das Ergebnis hat zwar eine niedrigere Qualität, verbraucht aber nicht so viel Tinte, und den Unterschied werden Sie vor allem bei Textseiten meist gar nicht bemerken.
4. Drucken Sie schwarz-weiß
Ähnlich wie beim vorigen Absatz gilt: Wenn Sie sich nicht gerade mit ihren Fotos rühmen wollen, dann reicht Ihnen in den meisten Fällen, die schwarz-weiße Version des Dokuments zu drucken.
5. Drucken Sie beidseitig
Diese Regel wenden Sie wahrscheinlich schon sowieso an, aber wir müssen sie hier erwähnen. Wenn Ihre Dokumente aus irgendeinem Grund einseitig ausgedruckt werden müssen, nutzen Sie die Rückseite dieser Blätter, wenn die Ausdrucke nicht mehr benötigt werden, als „Schmierblätter“ zum Aufschreiben von Notizen.
6. Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt
Es wird Sie vielleicht überraschen, dass, wenn Sie den Druck so einstellen, dass Sie zwei Seiten auf einem Blatt haben, der Text immer noch lesbar ist, und in manchen Fällen gilt dies sogar für vier Seiten auf einem Blatt. Wieviel Papier Sie so sparen können, können Sie sich selbst ausrechnen.
7. Verändern Sie die Schrift
Falls es sich nicht um eine Geschäftspräsentation handelt, die ein vorgeschriebenes Erscheinungsbild haben muss, können Sie eine nicht unbeträchtliche Menge von Tinte durch Schriftveränderung sparen. Es ist logisch, dass fett gedruckte Buchstaben mehr Nachfüllung als dünngedruckte verbrauchen. Die Universität von Wisconsin hat die benutzte Schrift Arial gegen Century Gothic getauscht und verbraucht so um 30 % weniger Tinte.
8. Benutzen sie hochwertiges Papier
Die Qualität des Papiers hat zwar keinen Einfluss auf den Tinten- oder Stromverbrauch, aber die Bedrohung liegt woanders und ist möglicherweise noch gefährlicher. Die Nutzung nicht hochwertigen Papiers verstopft nämlich die einzelnen mechanischen Teile des Druckers. Und wenn die Mechanik beschädigt ist, muss man oft den ganzen Drucker austauschen. Und das wollen Sie nicht.
9. Haben Sie keine Angst vor alternativen Tonern
Die Hersteller der Drucker werden Ihnen zwar ans Herz legen, dass Sie Originalpatronenunbedingt nur ihre Originaltoner kaufen sollen, aber wenn Sie zu alternativen Patronen von bewährten Marken greifen, machen Sie bestimmt keinen Fehler und Sie können bis zu 80 % an Druckkosten sparen. Dem Vergleich von Original- und Alternativtonern haben wir übrigens einen selbständigen Artikel gewidmet.
Und TonerPartner bietet nicht nur Alternativtoner. Sehen Sie sich unser aktuelles Angebot von Nachfüllungen an und beginnen Sie gleich heute, Ihre Druckkosten zu senken.
Ähnliche Artikel
Soll ich eine Original- oder eine Nicht-Originalpatrone kaufen?
Lohnt es sich, bei den Patronen zu sparen? Und wieviel kann dieses Sparen am Ende kosten? Wir erklären die Unterschiede zwischen Nicht-Original- (aufbereiteten, kompatiblen) und Originalpatronen, damit Sie sich besser in dem Angebot zurechtfinden.
Ganzen Artikel lesen »Original vs. Kompatibel: Vergleich von Druckqualität, Haltbarkeit und Druckkosten
Der Nachteil von Tintenstrahldruckern sind die Kosten für Ersatzpatronen. Wenn Sie nur Original-Druckerpatronen kaufen – direkt vom Hersteller des jeweiligen Druckgerätes – wissen Sie sicherlich, dass für eine relativ geringe Anzahl gedruckter Seiten relativ viel Geld bezahlt werden muss. Auf dem Markt findet man auch alternative bzw. kompatible Patronen von unabhängigen Herstellern.
Diese können Sie im Vergleich zu Originalpatronen zu deutlich günstigeren Preisen kaufen, bzw. zum gleichen Preis, aber mit mehrfach höherem Volumen, damit Sie mehr Seiten drucken können. Ist die Druckqualität von Alternativpatronen vergleichbar mit der Qualität von Originalpatronen direkt vom Druckerhersteller? Genau auf diese Problematik haben wir uns im folgenden Patronen-Test konzentriert. Sie erfahren, ob es sich lohnt, weiterhin nur Originalpatronen zu kaufen.